Panarthropoda.de - Haltungsberichte - Mantiden
. .

Phyllocrania paradoxa (Burmeister, 1838)


Adultes Weibchen


Herkunft und Vorkommen

Phyllocrania paradoxa ist eine Mantidenart mit einem sehr großen Verbreitungsgebiet. Die Art bewohnt die tropischen und subtropischen Regionen Afrikas, nachgewiesen ist sie in den Ländern Angola, Äthiopien, Elfenbeinküste, Ghana, Guinea, Kenia, Kamerun, Kongo, Madagaskar, Mosambik, Namibia, Somalia, Südafrika, Sudan, Tansania, Togo, Uganda und Simbabwe. Somit ist die Art in Afrika fast überall südlich der Sahara verbreitet.

Äußere Merkmale und Sexualdimorphismus

Adultes Männchen

Es handelt sich um eine mittelgroße Mantidenart, die in beiden Geschlechtern etwa 5 cm groß wird (ohne Flügel). Charakteristisch für diese Art ist die Farbvariabilität, die von fast schwarz über braun und sandgelb bis grün reicht. Die Tiere sind aber nicht vollkommen einfarbig, sondern weisen in allen Farbmorphen eine Art Streifen- bzw. Fleckenmuster auf, welches aber nur bei genauerem Hinsehen zu erkennen ist (besonders an den Außenseiten der Fangarme). Der Habitus ist durch einen langen gezackten Auszug des Vertex und lobenartige Anhängsel am Abdomen und an den Schreitbeinen einem Blatt nachempfunden. Die Aderung der Flügel, die größtenteils durchsichtig sind, tut ihr Übriges zur Imitation eines Blattes.

Die Geschlechter sind bei Phyllocrania paradoxa recht leicht zu unterscheiden. Zum einen zählt man bei den Männchen 8 sichtbare Abdominalsegmente, bei den Weibchen nur 6. Ein weiterer sicherer Anhaltspunkt zur Geschlechtsbestimmung ist die Form der Krone, also des Vertexfortsatzes. Bei den Weibchen ist dieser recht breit, nicht gezackt und weist mittig einen Linksknick auf. Die Krone der Männchen ist länger, schmaler und gezackt. Zudem überragen die Flügel beim Männchen das Abdomen, beim etwas massigeren Weibchen erreichen die Flügel gerade das Abdomenende. Auch die Antenna sind beim Männchen deutlich länger als beim Weibchen. Schon im Larvenstadium kann man die Geschlechter anhand des Vertexfortsatzes gut unterscheiden.

Verhalten

Phyllocrania paradoxa ist eine sehr ruhige und verträgliche Art. Die Tiere sind im Gegensatz zu anderen Mantidenarten relativ aktiv, wobei die adulten Tiere standorttreuer sind als die Jungtiere. Hervorzuheben ist die exzellente Flugfähigkeit der Männchen, bei Weibchen konnte ich noch keinerlei Flugversuche beobachten.

Das Jagdverhalten entspricht dem ruhigen Wesen der Tiere. In der Regel bewegen sie sich nicht oder kaum auf das Beutetier zu, sie warten eher, bis es nahe genug kommt. Wobei natürlich ein paar Zentimeter durch einige Schritte überbrückt werden. Phyllocrania paradoxa ist in der Lage, Insekten aus der Luft zu erbeuten, was ihr durch eine wahnsinnig kurze Reaktionszeit und einen perfektionierten Fangreflex ermöglicht wird.

Wie schon gesagt sind die Jungtiere aktiver als die Imagines. Charakteristisch beim Laufen ist das Wackeln mit dem Abdomen, bzw. das Hin- und Herschaukeln des ganzen Körpers, was deutlich an die Bewegungen eines Blattes im Wind erinnert. Diese „Schaukelbewegungen“ sind natürlich auch noch bei den adulten Tieren zu beobachten.

Haltungsbedingungen

Aufgrund der geringen Aggressivität der Tiere kann man sie gut in Gruppen halten. Die adulten Tiere sollte man allerdings nach Geschlechtern trennen, da die Männchen oft den stärkeren und als Imagines sehr hungrigen Weibchen zum Opfer fallen. In einem Terrarium der Maße 30x30x40cm kann man sehr gut eine größere Gruppe von durchaus 5 bis 10 Tieren halten. Die Temperaturen sollten tagsüber bei etwa 35 °C liegen, wobei ein Temperaturgefälle im Terrarium auf bis zu 25 °C in Bodennähe vorteilhaft ist. So können sich die Tiere ihren angenehmsten Standort selbst aussuchen. Nachts sollten die Temperaturen auf etwa 20 °C gesenkt werden. Die adulten Tiere vertragen lange Trockenperioden sehr gut, ich sprühe höchstens einmal pro Woche.

Als Substrat kann man einfache Küchenrolle verwenden, oder ein dem natürlichen Habitat nachempfundenes Sand-Erde-Gemisch. Das Terrarium sollte mit vielen Zweigen zum Klettern ausgestattet sein, wobei auf genügend Platz zum Häuten geachtet werden muss. Zweige mit daran hängenden, verwelkten Blättern bieten sich aufgrund des Habitus von Phyllocrania paradoxa an.

Verfüttern kann man den Tieren Insekten bis zur eigenen Körpergröße. Fluginsekten wie Schmeiß- und Goldfliegen, Bienen und Motten werden genauso gern angenommen wie auch Heimchen, Grillen und Heuschrecken. Meine Tiere vertrugen das Füttern von Heimchen stets sehr gut.

Nachzucht und Aufzucht

Die Auf-und Nachzucht von Phyllocrania paradoxa ist keine große Herausforderung. Die jungen Larven sollten etwas kühler, bei ca. 25 – 30 °C und einer höheren Luftfeuchtigkeit gehalten werden. Ältere Larven vertragen auch eine geringere Luftfeuchtigkeit und höhere Temperaturen. Am besten man passt die Haltungsbedingungen der Larven Schritt für Schritt denen der adulten Tiere an. Bei optimalen Bedingungen sind die Tiere nach ca. 4 Monaten adult.

Auch die Zucht der Art ist recht einfach. Nach ca. 3 Wochen sind die Weibchen parrungsbereit und beginnen Pheromone zu versprühen. Man erkennt dies an den rhythmischen Pumpbewegungen des Abdomens. Nun kann man das Männchen (ca. eine Woche nach Imaginalhäutung paarungsbereit) einfach zum Weibchen setzen. Nach erfolgreicher Paarung legen die Weibchen bis zu 8 Ootheken, meistens an Äste, seltener an glatte Flächen. Um sicherzugehen, dass alle befruchtet sind, sollte man die Weibchen nach der Ablage einiger Ootheken nochmals verpaaren.

Die Ootheken sind bei ca. 30 °C und einer konstant hohen Luftfeuchtigkeit zu zeitigen. Nach ca. 4 bis 6 Wochen schlüpfen die Larven. Durchschnittlich sind es 20 bis 30 Jungtiere. Diese sind als L1 vollkommen schwarz gefärbt und fressen von Beginn an Drosophila hydei. Nach ein bis zwei Häutungen bekommen die Larven eine der für Phyllocrania paradoxa typischen Farben. Diese können sich im Verlauf der Larvalentwicklung allerdings mehrmals ändern. Die weit verbreitete Meinung, die Tiere würden bei grüner Einrichtung und hoher Luftfeuchtigkeit grün werden, kann ich nicht bestätigen. Bei mir wurden auch viele Weibchen bei recht trockener Haltung und komplett brauner Einrichtung grün. Bei den Männchen soll diese Farbmorphe wohl vorkommen (Ehrmann, 2002), meine Männchen werden allerdings fast ausschließlich braun. Das Adultstadium können die Tiere bei optimalen Bedingungen bereits nach etwa 4 bis 5 Monaten erreichen.

Diagnose

Phyllocrania paradoxa ist aufgrund der einfachen Haltung und der geringen Aggressivität sehr gut für Anfänger geeignet. Auch das Platzbedürfnis hält sich in Grenzen, da man die Tiere ohne Probleme in großen Gruppen halten kann.

A. Weide